Küchenpreis verhandeln – Wie du lernst den Küchenpreis zu verhandeln
Du musst den Küchenpreis verhandeln. Alles andere wäre grob fahrlässig deinem Portemonnaie gegenüber. Wir erzielen im Schnitt 23% Verhandlungsrabatt, bei einem Küchenpreis von ursprünglich 15.000 EUR sind das satte 3.450 EUR.
Wie ist das möglich? Der Verhandlungserfolg beruht auf 4 Faktoren:
- wir kennen die Margen, auch für die Teilkosten,
- taktisch geschickt zu verhandeln haben wir erlernt,
- durch unser Expertenwissen begegnen wir dem Händler auf Augenhöhe,
- und wir kennen alle Tricks der Händler und können diese so aushebeln.
Was meinen wir mit “Teilkosten” unter 1.? Dein Küchenkauf inkludiert stets u.a. folgende Kostenblöcke: Küchenmöbel, Elektrogeräte, Arbeitsplatte, Beleuchtung, Lieferung und Aufbau. Für alle Kostenarten gibt es eine Gewinnmarge. Dein Ziel ist es, diese möglichst klein zu halten. Das ist wichtig zu verstehen, da du an jedem einzelnen Punkt ansetzen solltest.
Auf Augenhöhe verhandeln
Die in Punkt 3 erwähnte Augenhöhe ist von großer Wichtigkeit. Zum einen hilft sie dir dabei selbstbewusst und entsprechend willensstark in der Verhandlung zu sein. Zum anderen sieht der Verkäufer dadurch in dir einen Interessenten, den er nur durch einen satten Rabatt auf den Küchenpreis zum Abschluss bewegen wird. Beides spielt dir in die Karten.
Mache dir bitte folgendes klar: du hast als Kunde die Möglichkeit in viele verschiedene Küchenstudios zu gehen und dir Angebote einzuholen. Klar, das kostet natürlich Zeit, aber es ist möglich. Der Verkäufer kann nicht so einfach neue Kunden herbeiführen, wie du in ein anderes Küchenstudio fahren kannst. Je länger er mit dir spricht und seine Zeit verbringt, desto wertvoller wirst du für ihn, desto mehr wird er das Geschäft mit dir abschließen wollen. Du bist also hier in einem ganz entscheidenden Vorteil: du brauchst nicht den einen Verkäufer, aber der Verkäufer braucht dich als den einen Kunden.
Natürlich agierst du dabei nicht herablassend. Du bemühst dich um eine positive Gesprächsatmosphäre. Denn sympathischen Kunden räumt der Verkäufer lieber einen Rabatt ein als unfreundlichen, arroganten Kunden.
—
3 weitere Tipps, mit denen du sicher Geld beim Küchenkauf sparen wirst:
1. Elektrogeräte
Nehmen wir die Elektrogeräte als Beispiel. Für gewöhnlich wird dir eine Gesamtsumme für die Geräte genannt. Du kannst hier entweder nett fragen, was preislich noch geht oder etwas geschickter vorgehen. Sage, dass du in dem Falle prüfen wirst, ob du die Geräte im Elektrofachmarkt günstiger bekommst. Das ist im Regelfall der Türöffner. Der Händler wird dir nun preislich entgegenkommen, da er natürlich die Geräte selbst mit verkaufen möchte. Es muss übrigens nicht bei dieser “Androhung” bleiben. Es kann tatsächlich günstiger sein, die Geräte als Set bei einem Elektrofachhändler zu ordern. Der Preisvergleich lohnt sich allemal.
2. Liefertermin
Ein weiterer Ansatz ist der Liefertermin. Wenn der Schuh noch nicht drückt, bleib flexibel hinsichtlich des Lieferdatums. Das kann mit einem Preisnachlass belohnt werden. Übrigens: in keinem Falle solltest du dem Händler offen legen, dass du sehr dringend eine Küche benötigst. Warum: der Verkäufer weiß dann, dass du vermutlich wenig Zeit hast, um für Konkurrenzangebote noch zu weiteren Küchenstudios zu gehen.
3. Kleinigkeiten
Der dritte Tipp ist durch gute Vorbereitung immer umsetzbar. Wenn der Preis final verhandelt ist und du kurz vor der Unterschrift stehst, fallen dir plötzlich noch zwei oder drei Kleinigkeiten ein, die du gerne in der Küche realisieren möchtest. Das kann eine Beleuchtung sein, ein Messer oder Topfset oder andere Dinge. Oftmals belassen es die Verkäufer beim verhandelten Gesamtpreis und geben diese kleineren Zubehörartikel als Bonus dazu.
—
In unserem Spickzettel findest du viele weitere nützliche Tipps, um den Küchenpreis erfolgreich zu verhandeln. Nutze einfach das untenstehende Kontaktformular und wir schicken dir dieses unverzichtbare Werkzeug im Handumdrehen zu.
Du wirst mit Hilfe des Spickzettels lernen, welche Tricks Verkäufer anwenden und wie du sie aushebeln kannst. Du wirst am Ende so viel Selbstvertrauen durch dein erlangtes Wissen haben, dass du dem Verkäufer im Gespräch auf Augenhöhe begegnen wirst. Das ist das wichtigste Element und einen satten Rabatt auf den Küchenpreis zu verhandeln.
Sichere dir jetzt den Spickzettel und werde zum Verhandlungsprofi für den Küchenpreis:
—
Abkürzung zum Küchenpreis verhandeln gefällig?
Du möchtest dich lieber zurücklehnen und unseren Profis die Verhandlungen überlassen? Kein Problem, wir übernehmen das gerne. Klicke dazu bitte hier oder kontaktiere uns über das obige Kontaktformular.
Du hast unseren Spickzettel bereits gelesen und möchtest noch mehr über das Thema Verhandeln erfahren? Wir haben hier die besten Bücher zusammengestellt, die deine Verhandlungsskills sicher noch weiter nach vorne bringen.